Zu Beginn einer jeden Instandsetzungsplanung steht eine Schadensdiagnose oder Ist-Zustandsanalyse. Hier werden die vorhandenen Betonparameter, Schäden oder Mängel am Betonuntergrund, chemische Kennwerte wie beispielsweise Salzgehalte am Bauwerk sowie sonstige Einflüsse ermittelt und dokumentiert.

Bohrkernentnahme

Zerstörungsfreie Ermittlung der Betonüberdeckung

Ermittlung der Karbonatisierungstiefe

Neben der Ermittlung der Druckfestigkeit, der Oberflächenhaftzugfestigkeit, des Karbonatisierungsgrades, der Rohdichten und der Betonüberdeckung der Bewehrung werden auch vorhandene Schäden wie Abplatzungen, Risse und Ähnliches untersucht und dokumentiert.

Schadensbilder

Auf der Grundlage der erstellten Schadensdiagnose können eine qualifizierte Planung und die Erstellung eines Instandsetzungskonzepts erfolgen.

Die Ingenieurgesellschaft Hof mbH bietet Ihnen eine ausführliche Untersuchung Ihrer Bauwerke. Unsere speziell geschulten Mitarbeiter führen die Bestandsaufnahme gewissenhaft und nach den gängigen Vorschriften und Richtlinien durch. Vor allem in sensiblen Bereichen wie Trinkwasserbehältern ist eine gewissenhafte Vorgehensweise unumgänglich, speziell auf korrektes Verhalten und Einhalten der Hygienevorschriften in der Wasserkammer werden großen Wert gelegt.

Untersuchung
Untersuchung

Neben einer optischen Bestandsaufnahme führen wir umfassende Untersuchungen durch, um eine Beurteilung der Bausubstanz im Hinblick auf Qualität und Dauerhaftigkeit durchführen zu können. Die Untersuchungen vor Ort beinhalten Druckfestigkeitsbestimmungen, Betondeckungsmessungen sowie die Bestimmung der Karbonatisierungstiefe, die Ermittlung der Haftzugfestigkeit in unterschiedlichen Ebenen und die Untersuchung von Probenmaterial auf die unterschiedlichsten Stoffgruppen.

Im Folgenden sollen Ihnen kurz die einzelnen Prüfverfahren erläutert werden:

Betondruckfestigkeit

Die Bestimmung der Druckfestigkeit wird zerstörungsfrei und darüber hinaus durch die Entnahme von Bohrkernen mit anschließender Untersuchung im Labor in Anlehnung an die DIN EN 12504-1 durchgeführt.

Betondeckung und Karbonatisierungstiefe

Die Betondeckung wird zerstörungsfrei mit einem Profometer induktiv auf der Betonoberfläche ermittelt. Der Karbonatisierungsverlauf wird mittels Indikatorflüssigkit an frischen Stemmstellen sichtbar gemacht.

Oberflächenhaftzugfestigkeit in Anlehnung an DIN 1048

Die Haftzugfestigkeit wird vor Ort sowie an den entnommenen Bohrkernen im Labor ermittelt. Durch Aufkleben eines Prüfstempels auf eine vorbereitete Unterlage wird die Haftzugfestigkeit anhand einer Zugvorrichtung, die den Anforderungen der DIN 51220 entspricht, bestimmt.

Bohrkerne
Bohrkerne
Begutachtung von Betonbauwerken - Ist-Zustandsanalyse
Begutachtung von Betonbauwerken - Ist-Zustandsanalyse

Untersuchung von Probenmaterial auf unterschiedliche Stoffgruppen

Im Rahmen einer Bauwerksuntersuchung werden stets Proben entnommen, um sie im Labor auf eventuell vorhandene Schadstoffe wie PCB, PAK oder Asbest zu untersuchen. Das Vorhandensein solcher Stoffe hat erheblichen Einfluss auf eine spätere Sanierungsplanung, was Gesundheitsschutz und Kosten betrifft.

Außerdem werden die Proben je nach Bauwerk auf Chloride, Sulfate und Nitrate untersucht. Diese Stoffe haben einen großen Einfluss auf die Dauerhaftigkeit und die Standfestigkeit von Stahlbetonbauwerken. Sie verursachen durch chemische Reaktionen einen treibenden Betonangriff sowie eine Schädigung bis hin zur Zerstörung der Bewehrung.

Kommentar

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.